Online Casino Betrug!

Wann immer man dieser Tage den Fernseher einschaltet oder ein wenig durch das Netz surft, wird man mit einem Trend konfrontiert, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut: Online Casinos! Diese Entwicklung ist nicht verwunderlich, da die Menschen heute immer weniger Zeit haben und versuchen, diese optimal zu nutzen. Der Gang in die reale Spielbank – sofern ortsnah vorhanden – wird da schon zum echten Spagat.
In einem Online Casino kann sich der Kunde an einer ganzen Reihe von Spielen versuchen, die sich auch in normalen Casinos finden. Zwangsläufig stellt sich hierbei die Frage, ob in einem Online Casino betrogen wird. Was der Kunde hierzu wissen sollte und wie man die guten von den bösen Buben unterscheidet, zeigen die folgenden Abschnitte.
Was man genau unter einem Online Casino versteht
Bei einem Online Casino hat der Kunde die Möglichkeit, das Spielerlebnis auf eine ganz besondere Art kennenzulernen. Gespielt wird hier nicht in einem Gebäude mit mehreren Etagen und viel Gedränge sowie hohem Geräuschpegel, sondern bequem in den eigenen vier Wänden oder auf einem mobilen Endgerät. Dadurch werden Online Casinos vor allem für die Kunden interessant, die wenig Zeit oder gar keine Spielbank in ihrer Nähe haben. Wer aber dennoch nicht auf das eine oder andere Spielchen verzichten will, für den ist ein Online Casino optimal, da es nicht zuletzt durch eine sehr große Flexibilität besticht.
Was bietet ein Online Casino an?
Ein Online Casino bietet in weiten Teilen genau das gleiche Spielangebot, das man auch in einer realen Spielbank finden kann. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die beliebten Klassiker Roulette, Black Jack oder aber auch Poker.
Ebenfalls sind in einem Online Casino Slot Games, die „Einarmigen Banditen“, in Hülle und Fülle vorhanden und decken verschiedenste Themenwelten ab. Der Vorteil: Online sind sie meistens grafisch sehr viel besser aufbereitet und können daher auch für mehr Spielspaß sorgen. In einem Online Casino finden sich mitunter aber auch Spiele, die sonst nicht so im Fokus stehen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Rubbelkarten, Bingo oder aber auch um Würfelspiele aus Fernost. Egal, welches Spiel der Kunde bevorzugt: In einem Online Casino dürfte er fündig werden.
Woher kommt der zweifelhafte Ruf?
Casinos besaßen vor allem in früheren Zeiten einen doch mehr als schlechten Ruf. Dies lag nicht nur daran, dass dem „normalen Fußvolk“ der Zutritt verwehrt blieb – häufig waren es nur Mitglieder von elitären Kreisen, denen der Eintritt gestattet war. Es lag auch vor allem daran, dass sich viele Spieler in einem Casino um ihr Geld betrogen fühlten. Gezinkte Karten, manipulierte Roulette-Kessel oder bestochene Dealer und Croupiers waren nicht nur einmal Bestandteil von vielen Filmen, teilweise sogar schon von alten Western. Bei den Kunden sind diese Dinge natürlich irgendwo hängengeblieben. Es lag daher in der Natur der Sache, dass auch Online Casinos mit Argwohn und Misstrauen betrachtet wurden. Vielleicht war das Misstrauen bei einem Online Casino sogar anfangs noch höher, da man sich als Kunde schließlich einzig und allein auf das verlassen musste, was am Bildschirm geschah. Doch im Laufe der Zeit haben nicht nur die realen Spielbanken, sondern auch die Online Casinos dafür gesorgt, dass dieser Ruf gründlich entstaubt und Vertrauen aufgebaut wurde.
Die gültige Glücksspiellizenz – Schlüssel zum fairen Spiel
Wenn man in einem Casino spielt, das mit einer gültigen Glücksspiellizenz ausgestattet ist, dann kann man sich als Kunde sicher sein, dass hier kein Betrug stattfindet. Doch warum ist das so? Um eine gültige Lizenz zu erwerben, müssen die Casinos eine Reihe von Auflagen erfüllen. Ist dies nicht der Fall, wird es auch keine Lizenz geben. Und ein Casino ohne gültige Lizenz genießt bei den Kunden keinen besonders hohen Stellenwert. Hinter diesen Auflagen und Bedingungen stehen staatliche Behörden. Diese haben dafür Sorge zu tragen, dass Online Casinos regelmäßigen Qualitätsprüfungen unterzogen werden. Außerdem erfüllen sie auch eine Überwachungsfunktion. Sollten sich zum Beispiel auffallend viele Kunden über bestimmte Vorgänge beschweren, so wird eben jene Behörde tätig werden.
Viele der Online Casinos sind auf der Insel Malta oder auf Curacao eingetragen und werden auch von den dortigen Behörden überwacht. Ganz schön weit weg, mögen sich einige denken. Zudem sind dies auf den ersten Blick nicht gerade Staaten, denen viele Kunden zutrauen würden, im Bereich des Glücksspiels auf diese Art und Weise tätig zu werden. Doch die Angst ist hier völlig unbegründet. Weder Malta noch Curacao sind schließlich rechtsfreie Räume, in denen jeder machen kann, was er will. Das gilt natürlich auch für die Online Casinos, die dort genauso streng kontrolliert werden, wie es hierzulande der Fall wäre. Das mit Abstand Wichtigste ist die gültige Glücksspiellizenz. Zudem dürfen auch nur Casinos, die über eine solche verfügen, überhaupt Glücksspiele anbieten.
Wo bekommt man Infos zu den Lizenzen?
Um mehr über die jeweiligen Lizenzen und ausstellenden Behörden zu erfahren, reicht der Besuch der Casinoseite. In den meisten Fällen finden sich im unteren Bereich der Webseite des Anbieters Informationen hierzu. Diese sind in einige Fällen schwer zu erkennen und fallen auf den ersten Blick mitunter gar nicht auf. Der Anbieter möchte hierbei aber nichts verstecken, sondern sich auf seiner Seite natürlich in erster Linie der Darstellung von Spielen, Boni, Sonderaktionen oder weiteren Infos konzentrieren.

Die Informationen, die dann in puncto Lizenz angezeigt werden, können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. In der Regel ist die Nummer der Glücksspiellizenz Bestandteil der Daten, die angezeigt werden. In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich dann auch noch der Name der ausstellenden Behörde. Im Falle von Malta ist dies zum Beispiel die MGA, die Malta Gaming Authority. Sollte sich der Name der Behörde nicht direkt in der Nähe der Lizenznummer verbergen, so lohnt sich ein Blick in die Angaben zum Casino selbst. Dort steht geschrieben, zu welchem Unternehmen das Casino gehört. Oft ist auch im Rahmen dieses Absatzes erklärt, welche Behörde zuständig ist. Mitunter befinden sich dort auch Angaben darüber, ob der Anbieter unter Umständen an der Börse notiert ist.
Woran erkennt man die „Schwarzen Schafe“?

Es ist nicht leicht, einer Spielbank oder einem Online Casino Betrug nachzuweisen. Denn sollte es diesen Betrug wirklich geben, so wird dieser recht subtil stattfinden, so dass der Kunde diese Betrügereien noch nicht einmal mitbekommt. Es gibt dennoch einige Punkte, die man als Kunde in einem Online Casino beachten sollte. Wenn ein Anbieter zum Beispiel gar nicht über eine gültige Glücksspiellizenz verfügt, sollten bereits die Alarmglocken schrillen. Denn wenn ein Anbieter nichts zu verbergen hat, dann dürfte es ihn ja auch nichts ausmachen, entsprechende Lizenzen zu beantragen und die Details hierzu auch dem Kunden gut sichtbar zur Verfügung zu stellen.
Ein Online Casino, welches diese Lizenzen nicht bieten kann, ist also mit größter Vorsicht zu behandeln. Man sollte dort nicht spielen. Kritisch ist auch immer die Angabe zur prozentualen Gewinnausschüttung zu betrachten. Je höher diese ist, desto mehr Kunden können natürlich auch angelockt werden. Man sollte sich allerdings diese Zahlen von einer unabhängigen Stelle, etwa der überwachenden Behörde, bestätigen lassen. Denn ein Anbieter selbst kann mitunter viel erzählen. Aber auch im umgekehrten Fall, in dem diese Zahlen seitens des Anbieters geheim gehalten werden, ist Vorsicht geboten. Denn dann könnte man als Kunde annehmen, dass der Anbieter etwas zu verheimlichen hat.
Ein Punkt, der beobachtet werden sollte, ist das Verhalten der Anbieter bei Auszahlungswünschen. Diese sollten in der Regel nicht mehr als einige Werktage in Anspruch nehmen. Wird diese Zeit jedoch deutlich überschritten, ohne dass dem Kunden dafür triftige Gründe mitgeteilt werden, ist ebenfalls Vorsicht angesagt. Direkt daran schließt sich auch die Qualität des Kundenservice an. In der Regel sind die Kundendienste per Mail und Telefon zu erreichen, in vielen Fällen mittlerweile auch per Live Chat. Sollte der Kunde eine Frage haben, muss ein solcher Kundendienst in der Lage sein, diese Fragen zufriedenstellend und vor allem kompetent zu beantworten. Gerade dann, wenn es um Probleme, Unzufriedenheit oder um die Frage nach Lizenzen geht, trennt sich hier meist die Spreu vom Weizen.
Sind Online Casinos denn nun sicher?

Bei Online Casinos gilt das gleiche Prinzip, wie in vielen Bereichen des Lebens: Eine 100-prozentige Sicherheit wird es nie geben können, da es immer wieder Betrüger geben wird, die sich bereichern wollen. Doch im Bereich der Online Casinos sind dies nur einige wenige Kandidaten. Das Spielen in einem Online Casino ist inzwischen sehr sicher, die Anbieter selbst legen auch immer mehr Wert auf absolute Transparenz. Hier muss einmal mehr der Bogen zur gültigen Glücksspiellizenz gespannt werden. Ist diese vorhanden, dann ist der jeweilige Anbieter über jeden Zweifel erhaben.
Was ist zu tun, wenn man Betrug wittert?
Die Spieler in Online Casinos wittern schnell einmal Betrug, wenn Glücksgöttin Fortuna mal für eine Weile nicht zur Seite stand. Oftmals handelt es sich hierbei um den puren Frust, verloren zu haben. Sollte man jedoch das Gefühl haben, dass mit dem Spiel etwas nicht in Ordnung ist, dann führt der erste Weg zum Kundenservice des jeweiligen Anbieters. Man schreibt eine Mail oder nutzt den Live Chat, sofern verfügbar. Auch den telefonischen Support kann man nutzen. Bei allen Varianten ist es jedoch oberstes Gebot, den guten Ton zu wahren. Der Kundendienst wird sich die betreffenden Spiele oder Runden anschauen und dann ein entsprechendes Feedback geben.
Wenn der Kunde dann aber noch immer der Meinung ist, dass er betrogen worden ist oder sich mit dem Feedback nicht einverstanden zeigt, kann er sich auch direkt mit seinem Anliegen an die entsprechende Glücksspielbehörde wenden. Diese wird sich dann seiner Beschwerde annehmen. Zu erwähnen ist hierbei allerdings, dass so ziemlich alle Betrugsvorwürfe nicht korrekt sind. Denn wenn ein Anbieter mit den entsprechenden Lizenzen ausgestattet ist und sauber spielt, dann wird es dort keinen Betrug geben.
Fazit: Kein Betrug bei seriösen Online Casinos
Online Casinos sind eine sichere Sache – vorausgesetzt, man beachtet als Kunde einige wichtige Punkte und schließt sich einem seriösen Anbieter kann. Wie im Text bereits dargestellt, spielt die gültige Glücksspiellizenz hier die wohl größte Rolle. Denn sie wird von einer staatlichen Behörde vergeben, so dass natürlich Qualitätsstandards erfüllt werden müssen. Zudem möchten sich auch diese Behörden natürlich nicht nachsagen lassen, zu lax zu handeln. Wenn ein Anbieter diese Lizenzen vorweist, wird er auch künftig überwacht werden und muss gewisse Auflagen erfüllen. Kommt es hier zu Verstößen, droht der Entzug der Lizenz. Der Kunde muss selbstverständlich aber auch mitarbeiten. Denn wenn er sich einfach so bei einem Anbieter anmeldet, ohne vorher auf Lizenzen und Co. geachtet zu haben, muss er sich im Falle eines Betrugs auch ein wenig an die eigene Nase fassen. Bei einem seriösen Online Casino wird dies aber nicht passieren, so dass dem Spielspaß nichts im Wege steht.
Unsere Empfehlung für ein sicheres online Casino: