Daily Fantasy Sports – Der virtuelle Wettspaß
Herkömmliche Sportwetten sind seit Jahrzehnten eine etablierte Unterhaltungsform. Während die alten Hasen ihre Quoten und Berechnungen mit dem vorhandenen Budget kalkulieren, lockt diese Tradition vor allem junge Spieler nicht vor den PC oder das Smartphone. Die Daily Fantasy Sports versuchen ein neues Publikum von Wettenden anzusprechen. Sie kombinieren dabei die klassische Sportwette mit virtuellen Ligen und Turnieren. Daraus hat sich ein milliardenschwerer Trend entwickelt, der nun schrittweise aus den USA zu uns rüber schwappt.
Das heißt, vollkommen neu sind die Daily Fantasy Sports in der Szene schon gar nicht mehr. Den deutschsprachigen Raum erreichen solche Trends wie immer etwas später. Unter Kennern werden sie nur mit DFS-Wetten abgekürzt. Diese Form der Sportwetten versucht das Rad neu zu erfinden und sie könnte eine der wenigen sein, die es zu internationalem Ruhm schafft. Wenn dann die DFS in Deutschland, Österreich und der Schweiz die breite Masse anzieht, sind unsere Leser bereits bestens im Bilde.
Worum geht es bei Fantasy Sports?
Die Ursprünge der Fantasy Sports finden sich in kleinen Gruppen wie Vereinen, Freundeskreisen oder am Arbeitsplatz mit Kollegen. Es werden fiktive Teams zusammengestellt, die dann gegeneinander antreten. Das gelingt nach festen Spielregeln mit Zettel und Stift oder in Internetforen. Das Interesse im amerikanischen Raum wuchs schnell und so waren die Daily Fantasy Sports der nächste logische Schritt. Damit kam dann auch der Echtgeldeinsatz ins Spiel.
Dank dem Internet erreichte man tausende von potentiellen Spielern die um den Titel des besten Teams einer Sportart kämpfen wollten. Doch so richtig wollten sich die Fantasy Sports nicht bei uns durchsetzen, irgendetwas fehlte noch, trotz aller Promotion durch einige Sportlergrößen. Doch die Kombination aus Internet, großer Reichweite und Spielerpools, sowie die Chance echtes Geld gewinnen zu können, legten den Grundstein für Daily Fantasy Sports. (DFS)
Davor gab es im kleinen Rahmen schon die fiktiven Ligen zu diversen Sportarten die gern in den USA gespielt wurden. Das waren vorrangig Baseball, American Football und Basketball. Die Spieler waren jene aus den realen Mannschaften und diese wurden miteinander gehandelt. Die Spieler stellten sich ihr Team aus realen Sportlern zusammen und dann fieberten sie dem echten Spieltag entgegen. Wenn einer ihrer aufgestellten Sportler dann einen Punkt erzielte, bspw. durch einen Touch Down, dann gab es auch Punkte für das Fantasy Sports Team. Die Spiele sind in der Regel so angelegt wie die Saison welche sie nachahmen wollen. Und natürlich kamen einige Teilnehmer schnell auf die Idee echtes Geld einzusetzen.
Daily Fantasy Sports erobern den deutschen Markt
Derzeit herrscht in den USA noch keine Einigkeit darüber, wie man mit den Daily Fantasy Sports rechtlich umgehen soll. Der Charakter des Glücksspiels besteht und es werden Milliarden pro Jahr umgesetzt. Doch ohne gesetzliche Grundlage agieren die Anbieter noch in einer sicheren Grauzone. Unterdessen fordern einige US-Politiker schon das Verbot der DFS. Doch eine konkrete Entscheidung wird noch auf sich warten lassen. In dieser Zeit breiten sich Daily Fantasy Sports aus, unter anderem nach Deutschland.
Erneut erreicht uns ein Trend, nachdem er schon auf dem amerikanischen Markt Fuß gefasst hat. Fantasy Sports begannen schon um die Jahrtausendwende Fahrt aufzunehmen. Heute haben sie in Amerika die breite Masse erreicht und nun steht der deutschsprachige Raum vor einem ähnlichen Boom. Dazu haben auch viele Sportler, Pokerspieler und Glücksspieler beigetragen. Sie haben hier ihr neues Hobby gefunden und wer nicht aktiv Football & Co spielt, der wettet wenigstens darauf.
Die aktuelle Entwicklung ist so weit vorangeschritten, dass es zwei feste Größen auf dem Markt gibt. Sie nennen sich FanDuell und DraftKings. Beide Portale bieten Daily Fantasy Sports in verschiedenen Kategorien an. Sie haben zunächst Webportale online gestellt und später die DFS noch mit Apps für Smartphone und Tablet ergänzt. Dadurch erreichen sie amerikanische Spieler auf verschiedenen Wegen und es entstand ein neuer Volkssport virtueller Natur.
Online läuft alles strukturiert und nach festen Vorgaben ab. Der Spieler kann sich sein Team aus unzähligen Sportlern erstellen und an diversen Ligen bzw. Turnieren teilnehmen. Die Systeme dahinter sind nun so ausgereift, dass bei vielen Ereignissen die Punkte live berechnet werden können. Aus dem kleinen Hobby wurde eine große Leidenschaft und das mit großen Umsätzen für die Betreiber.
Seit Beginn 2016 macht sich nun auch ein Deutsches Unternehmen daran Fantasy Sports in Deutschland zu etablieren. Laut Finanzen.net wird Stryking Entertainment, der bereits den Sport1 Fussball Manager rausgebracht hat bald eine Fantasy Sports App in Deutschland anbieten!

Quelle: http://www.stryking.com/
DraftKings im Vereinigsten Königreich
Seit Anfang 2016 bietet nun Draftkings seinen Service auf in UK an. Hier melden sich spieler genauso bequem an wie in den USA.
Sportwetten vs. Daily Fantasy Sports
Die Kluft zwischen klassischen Sportwetten und Daily Fantasy Sports ist gar nicht so groß. Am ehesten lassen sich die DFS mit den Livewetten vergleichen. Die Spieler sind täglich am Ball und platzieren ihre Einsätze. Sie kennen ihre Quoten und versuchen ihre Gewinne zu maximieren. Die Daily Fantasy Sports gehen noch einen Schritt weiter und fügen eine strategische Komponente hinzu.
Ihnen steht nicht nur die Wahl des Teams, sondern eines jeden einzelnen Spielers offen. Daraus ergeben sich Millionen von Möglichkeiten und durch die Punktevergabe nach der realen Leistung jener Spieler, besteht ebenso der Bezug zu den Sportereignissen. Bei so viel Tiefgang ist es verständlich, dass manche Teilnehmer von Turnieren viele Stunden vor dem PC oder am Smartphone verbringen. Sie müssen die aktuelle Verfassung und Leistungsfähigkeit von jedem Teammitglied einschätzen können. Was so spannend klingt ist ebenso zeitraubend.
Sportwetten haben also mit den Grundstein für Daily Fantasy Sports gelegt. Viele Kunden kombinieren daher die herkömmlichen Quoten und wenn die Tippscheine des Tages abgegeben worden sind, basteln sie an ihren virtuellen Teams. Hinsichtlich der Gewinne sind DFS noch attraktiver, denn für die Startgebühr wird oft ein Vielfaches für den ersten Platz in Aussicht gestellt. Je mehr die Spieler bereit sind zu riskieren, desto größer der Preispool. Mittlerweile zocken die High Roller um Millionenbeträge bei den größten DFS-Turnieren.
Der Vergleich mit Online Poker
Lassen sich die Daily Fantasy Sports auch mit Online Poker vergleichen? Die Inhalte sind grundverschieden, aber von der technischen Seite betrachtet finden sich einige Parallelen. So besitzt die DFS-Lobby in der Regel denselben Aufbau wie eine Pokersoftware. Statt Cashgames und Turnieren sind es hier die verschiedenen Sportarten im Angebot. Diese unterteilen sich wiederum in verschiedene Klassen und Limits. Auf diese Weise entsteht eine ebenso große Vielfalt und jeder Spieler findet etwas für seinen Geschmack.

Die Lobby von Draftkings.com.
Auch das VIP-Programm von Daily Fantasy Sports ähnelt dem der Online Pokeranbieter. Die Spieler erhalten für jede Teilnahmegebühr die vorbestimmten Treuepunkte. Diese können sie bei entsprechender Anzahl in kostenlose Turniertickets, Boni und Artikel eintauschen.
Poker und Daily Fantasy Sports zählen beide zu den Skillgames. Das heißt, der Faktor Glück bestimmt nur einen minimalen Teil des Geschehens. Es kommt hauptsächlich auf das Wissen und strategische Geschick des Spielers an, welches ihn am Ende zum Sieg führt oder eben nicht.
Und spätestens seitdem DraftKings zum Sponsor der World Series of Poker (WSOP) geworden ist, sind die beiden Spielformen nicht mehr voneinander zu trennen. In 2015 unternahm auch Amaya Gaming einen wichtigen Schritt für diese Fusion. Der Besitzer von PokerStars und FullTilt Poker kaufte das DFS-Unternehmen Victiv auf. Dieses ist zwar noch lange nicht so erfolgreich wie DraftKings oder FanDuel, aber mit Amaya´s Hilfe geht es nun schneller vorwärts.
Die Einnahmen der Daily Fantasy Sports
Die Fantasy Sports führten also zu den Daily Fantasy Sports. Letztere sind noch besser organisiert und profitieren von großen Reichweiten und einer schnell wachsenden Gemeinschaft. Der Begriff „Daily“ prägt dabei eine spezielle Form. Kaum ein Spieler möchte eine ganze reale Saison auf die Auswertung seiner Teamleistung warten. Daily Fantasy Sports laufen täglich ab und passen sich somit unserem schnelllebigen Stil an. DraftKings und FanDuell sind hier die Favoriten. Sie nehmen nun auch Anlauf außerhalb der USA neue Spieler zu gewinnen.
Die Teilnehmer einer täglichen Liga zahlen eine Startgebühr und erhalten im Idealfall ein Vielfaches zurück. Dafür müssen natürlich einige leer ausgehen. Doch das Konzept funktioniert einwandfrei, wie die Umsatzzahlen beweisen. Man schätzt, dass im Jahr 2013 allein in den USA 250 Millionen Dollar erzielt worden sind. Nur ein Jahr später erreichten die DFS schon 971 Millionen und es geht immer noch steil bergauf.
Von solchen Einnahmen können Poker und Sportwettenanbieter hier zu lange, wie zum Beispiel Bet-At-Home nur träumen.
Noch liegen keine konkreten Zahlen vor, aber für 2015 rechnen einige Analysten bereits mit 2,5 Milliarden US-Dollar an Einnahmen. Damit sind die Daily Fantasy Sports eine ernstzunehmende Wirtschaftsgröße geworden und stehen zeitgleich immer noch am Anfang. Man bedenke nur das Potential durch ein internationales Publikum.
Die zwei großen Fantasy Sports Anbieter: FanDuel & DraftKings:
Bonus | 100% bis zu $200 |
Bonus Details | nur für US-Kunden |
Weitere Spielmöglichkeiten | Fantasy Sports |
Letztes Update | Letztes Update am |
Bonus | Free Contest bei Anmeldung |
Software | Windows, iOS |
Lizenz | Großbritannien |
Letztes Update | Letztes Update am |